Ostergeschichten Für Kinder & Erwachsene
Schleifen, schleifen, schleifen - damit er sauber aussieht, unser Bilderrahmen. Selber machen ist toll, aber besonders beim Schleifen verlässt uns leicht die Motivation. Eine Schleifmaschine ist deshalb eines unserer wichtigsten Werkzeuge bei jeder Holzarbeit. Damit bekommen wir das Gröbste schnell runter. Schleifen den Rest per Hand ab. Zuerst zeichnen Sie ein Motiv Ihrer Wahl auf das Sperrholz. Wir haben uns für eine Sprechblase entschieden. Danach wird das Motiv mit der Stichsäge oder Dekupiersäge ausgeschnitten. Mit der Schleifmaschine werden die Kanten abgeschliffen - der Feinschliff erfolgt per Hand. Wir zeichnen uns kleine Klötzchen auf dem Restmaterial an, die wir für die Halterung der Scheibe und der Rückwand benutzen. Im Anschluss sägen wir diese aus. Wir legen die Scheibe für unseren Bilderrahmen passend auf und zeichnen an, wo wir die Halterungen anbringen. Aus dem Restmaterial sägen wir kleine Klötzchen aus, die wir für die Halterung der Scheibe und der Rückwand benötigen. Danach wird die Glasscheibe ausgerichtet. Die Halterungen positioniert. | Ohne Leim kein selbst gemachter DIY-Rahmen: Mit Holzleim werden die Halterungen befestigt. Wir bohren ein Loch mit Schräge nach unten in die Halterung ganz oben, um den Bilderrahmen daran später aufzuhängen. Tipp: Wir ermitteln die Stelle, an der der Bilderrahmen gerade hängt. Wir halten ihn mit zwei Fingern und markieren dort, wo der Finger ist, wenn der Bildausschnitt in der Waagerechten hängt. Wir nutzen zwei Stücke eines Kleiderbügels zur Befestigung unseres Bildes, der Scheibe und der Rückwand. Um auf die gleiche Höhe zu kommen, unterfüttern wir mit Holzresten. Statt des Kleiderbügels sind genauso gut Leisten für den selbst gemachten DIY-Rahmen einsetzbar. Auf die angeleimten Unterfütterungen schrauben wir die Bügel, die das Bild sichern an. Damit können wir das Bild jederzeit auswechseln. Das schräg gebohrte Loch dient der Aufhängung. Kinderkram-Online der Glasscheibe Platz. Auf die angeleimten Unterfütterungen werden Kleiderbügel geschraubt, die Bild und Glasscheibe halten. Bei unserer Sprechblase als Bilderrahmen nehmen wir ein kräftiges Türkis als Sprühlack. Damit lackieren wir den Rahmen zweimal. Jeweils gut trocknen lassen. Dazu bitte die Angaben des Herstellers auf der Sprühdose beachten. Wenn alles trocken ist, bauen wir unseren Rahmen zusammen und hängen ihn auf. Die Oberfläche des Bilderrahmens kann nach eigenen Wünschen und Vorlieben gestaltet werden. Fertig! Das Bild kann jederzeit ausgewechselt werden. Wenn Sie noch nach weiteren Ideen zum Bilderrahmen basteln suchen, dann ist die folgende Sammlung in Kapitel 2 genau das Richtige für Sie!
1. Ganz pragmatisch: Du übergibst den Kindern den ersten Hinweis. 2. Ganz unauffällig: Du lenkst die Kinder ganz unauffällig zu der Stelle, wo sie den 1. Hinweis finden oder platzierst ihn unauffällig dort, wo die Kinder gerade spielen. Sollten sie den Hinweis tatsächlich nicht finden, kannst du sie mit der Nase drauf stoßen à la „Oah! Schaut mal, ich hab was gefunden! Kommt mal alle her! Bei uns war es tatsächlich so, dass ich die Kinder auf den Zettel aufmerksam machte, der da so ganz offensichtlich (vielleicht ZU offensichtlich) auf dem Tisch lag. Drauf zu lesen war „Der verlorene Schatz - Den 1. Hinweis findest du da, wo es viel Sand gibt! “. Wo kann das sein? Beim Sandkasten im Garten? Nach einer relativ kurzen Buddelei im Sandkasten fanden wir dann den 2. Hinweis: Ein Zettel, auf dem eine Ente auf dem Wasser abgebildet war, der die Kinder zum Pool führte. Dort schwimmen nämlich ein paar Quietscheenten rum. Und dort hatte sich auch der nächste Schnipsel versteckt. Der 3. Hinweis ist ein aufgemalter Pilz. Die Kinder müssen jetzt also im Garten nach Pilzen suchen. Meine Mutter hatte da noch ein paar Keramikpilze bei sich im Schuppen rumliegen, die ich als Schnipsel benutzte.
Susanne die Autorin von diesem Blog sagt von sich selber, dass Ihr Leben stark, manchmal auch schwach und oft ein bisschen schräg ist. Mit ihrem Blog möchte sie anderen von ihrem Leben als alleinerziehende Mutter berichten, und freut sich über jede Art von Zuspruch, welcher ihr so viel bedeutet. Besonders gut finden wir dabei, dass Susanne nicht nur den Blog betreibt, sondern auch eine Reihe von Kinderbüchern herausgebracht hat. Die Geschichten mit Wilma Wochenwurm, bringen dabei jedem Kind Spaß. Genauso können die Kleinen aber auch was lernen. Diese Medienübergreifende Arbeit als Autorin, können wir nur gutheißen. Nachhaltigkeit ist nicht nur bei „The happy Years“ ein wichtiges Thema. Viele Eltern möchten gerne mehr für die Umwelt tun, damit der Nachwuchs auf einen schöneren und vor allem saubereren Planeten leben kann. Aber wie fängt man am besten an? Dafür kann man hier sehr viele hilfreiche Tipps finden, die einem helfen, den Alltag zum Beispiel plastikfrei zu gestalten. Eine tolle Idee ist auch die „Stoffwindelberatung“. Wer sich damit noch nicht beschäftigt hat, wird schnell etwas überfordert sein, daher kann man hier online Termine buchen, welche individuell auf die Besucher zugeschnitten sind. Egal ob Alleine, als Paar oder in Gruppen. Hier findet jeder das passende Programm, um mehr über Stoffwindeln und deren Verwendung zu erfahren.
Die weiche Masse mit den Fingern spüren und etwas Kreatives daraus gestalten: Kneten macht Kindern wie Erwachsenen großen Spaß. Nun können Sie Knete natürlich im Handel kaufen, allerdings ist es besonders schön und dazu auch noch problemlos sowie preiswert möglich, die für die begeisternde Tätigkeit notwendige Knetmasse selbst herzustellen. Wir zeigen Ihnen ein Rezept für reine Bastelknete und ein anderes für das essbare Pendant, das Genuss auf ganzer Linie verspricht! Kneten bereitet nicht nur enorme Freude, es fördert auch eine Reihe von Fertigkeiten, was vor allem Kindern zugutekommt. Während des Hantierens mit der Knetmasse werden verschiedene Sinne direkt angesprochen: insbesondere das Riechen und Tasten. Darüber hinaus helfen das Drücken, Rollen, Zerteilen und Modellieren der Knete feinmotorische Fähigkeiten im Handbereich sowie die eigene Fantasie und Kreativität auszubilden. Stellen Sie den Knetteig selbst her - eventuell mit der Unterstützung Ihrer Kinder. Unsere umfassend beschriebenen Rezepte inklusive zahlreicher Tipps und Tricks führen Sie Schritt für Schritt zu reiner Bastelmasse aus Salzteig beziehungsweise essbarer Knete, die Sie nach getaner Arbeit direkt verzehren können! Wir stellen Ihnen zwei Möglichkeiten vor, Knete selbst zu machen. Einmal resultiert Knetmasse, die nur zum Basteln gedacht ist. Sie wird gemeinhin als Salzteig bezeichnet, da sie eine Menge Salz enthält. Das zweite Rezept bringt Sie hingegen zu essbarer Knete. Es ist umfassender und daher auch aufwändiger umzusetzen, dafür beschert die Knete am Ende Genuss für alle Sinne. |